Schnelle Lieferung per DHL
Direktimport aus Portugal
Durch eigene Weintester verkostet
Matos Brancos (Algarve)
2022 Moscatel Graúdo

Graúdo, Moscatel

Alc. 13,0%
 

Flasche 0.75 L
(15,40 €/L)
16,50 € 11,55 €

So urteilen unsere Tester

Ihr Weinprofil (Noch keins angelegt? Dann können sie das hier nachholen.)

Säure
ausgewogen
Tannine
Duft
mild
ausgewogen
sehr intensiv
Frucht
wenig
ausgewogen
intensiv
Körper
fein
ausgewogen
wuchtig
Abgang
kurzer Nachhall
ausgewogen
langer Nachhall
Farbe
schlank
ausgewogen
tief
Tannine
leicht
ausgewogen
dominant
Säuren
fein
ausgewogen
spritzig
Flasche

NK: Großartiger Muskat-Wein der bereits mit seinem Muskateller Duft überzeugt. Angenehmer Körper, trocken auf der Zunge. Fruchtig am Gaumen und geschmeidig im Abgang.

HS: Ein Hauch von Muskateller wie man ihn für gewöhnlich kennt. Hier kommt eine leichte Version des Muskatellers die sehr angenehm in der Nase und leicht mineralisch am Gaumen zur Entfaltung kommt. Ein Wein für die langen Sommernächte.

DS: Säure dominiert. Erfrischend und tropischer Geschmack nach Mango. Süffig, mit jedem Schluck verlangt man nach Mehr

JL: Goldenes Glas, Fülle und Wucht. Starker, intensiver Geschmack nach Aprikose. Solo mit gutem Freund. Zu hellem Fleisch und Pasta.

Algarve

Übersicht

Die Algarve ist die südlichste Region Kontinentalportugals. Sie hat eine Fläche von 4989 km² (5,6 % von Festland-Portugal) und rund 441.000 Einwohner (4,30 % von Festland-Portugal). Die Algarve bildet eine von sieben Regionen Portugals (Região do Algarve). Sie ist außerdem deckungsgleich mit der statistischen Subregion Algarve, der Metropolregion Algarve (Grande Área Metropolitana do Algarve) und dem Distrikt Faro, einem von 18 Distrikten des Landes (Distrito de Faro). Größte Stadt und Verwaltungssitz der Region ist Faro. Vor allem der westliche Teil der Südküste ist touristisch stark erschlossen.

Böden

In weiten Teilen der Algarve liegt dem Boden Kalk als Ausgangsgestein zugrunde. Die „Kalkalgarve“ oder Barrocal sind Schlagworte, die das zum Ausdruck bringen. Als Überbleibsel urzeitlicher Korallenriffe gehören diese Böden zu den Ablagerungsgesteinen und bestehen überwiegend aus Calciumcarbonat.1

Klima

In der Algarve werden europaweit die meisten Sonnentage gezählt. Die Sommer sind heiß und trocken; auch im Winter sinkt die Temperatur selten unter 10 Grad Celsius. Selbst der Januar bietet sonnige Tage um 20 Grad. Die Nachttemperaturen sind durchweg angenehm. Starke Sommerhitze stellt sich in der Regel immer nur für wenige Tage ein, wenn statt der kühlen Winde vom Atlantik der sogenannte Levante aus Afrika bläst. In den jüngsten Jahrzehnten hat die Brandgefahr zugenommen.